Bluesky butterfly logo LinkedIn logo ;

Lehr-Labor

Institutes for Advanced Study schaffen Freiräume für Forschung. Diese können auch neue Ideen für die Lehre entstehen lassen. Das KWI steht daher für Studierende offen und wendet sich mit regelmäßigen Seminarangeboten an die drei Hochschulen der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr), um bereits auf der Ebene der Studiengänge die Kooperation innerhalb der UA Ruhr zu unterstützen. Darüber hinaus sind Mitarbeitende und Fellows eingeladen, ihre Forschungsprojekte unter dem Aspekt forschenden Lehrens zu reflektieren: Wo und wie lassen sich Studierende einbinden, wie können diese die jeweiligen Projekte bereichern und auf diesem Weg früh mit wissenschaftlichen Methoden vertraut gemacht werden?

Das Lehr-Labor steht in enger Verbindung mit allen anderen Arbeitsbereichen des KWI. So können Studierende wichtige Rückmeldungen zu spezifischen Formaten und Strategien der Wissenschaftskommunikation geben, denn sie haben die Routinen akademischen Kommunizierens noch nicht so weit verinnerlicht, dass alternative und innovative Möglichkeiten nur noch schwer zu vermitteln sind. Auch aus literatur- und kultursoziologischer Perspektive sind die Erfahrungen von Studierenden wertvoll: Sie verkörpern eine Vielfalt von Gebrauch und Konsum, Erfahrung mit populären Formen und Genres sowie Spezial-Expertisen, die unsere Erforschung des Kunst- und Mediensystems nur bereichern können. Und schließlich kann auch die kulturwissenschaftliche Wissenschaftsforschung um die Perspektiven des Lernens und Lehrens ergänzt werden: So ist beispielsweise noch keineswegs ausreichend erforscht, wie Studierende in unterschiedlichen disziplinären und nationalen Kontexten lesend und schreibend Wissen aufnehmen; und wie diese Kern-Kompetenzen noch besser in neue Lernumgebungen und an neue Anpassungen angepasst werden könnten, ohne darüber den Blick auf die Entstehungs- und Wirkungsgeschichten zentraler wissenschaftlicher Kulturtechniken zu verlieren.

Aktuelles

KWI-Schreibwochenende für Promovierende im Herbst 2025

KWI-Schreibwochenende für Promovierende im Herbst 2025

Intensive Arbeit am Text von Qualifikationsschriften ist in den Geistes- und Sozialwissenschaften unverzichtbar. Gerade Doktorand*innen, die nicht in strukturierten Programmen, wie zum Beispiel Graduiertenschulen oder Sonderforschungsbereichen, promovieren, vermissen oftmals den Austausch und können auch von den Folgen von Vereinzelung und Selbstisolation betroffen sein. Um diesen Herausforderungen zu begegnen und junge Forscher*innen in ihrer Arbeit zu […]

Kapitalismuskritik: Studierende erarbeiten Glossar

Kapitalismuskritik: Studierende erarbeiten Glossar

Kapitalismuskritik hat Konjunktur, und das längst nicht nur im Wahlkampf oder an den Rändern des politischen Spektrums – das zeigen schon die Debatten über Klimaschutz, De-Growth oder Konsumverzicht. In einem Geschichts-Seminar des KWI-Historikers Tim Schanetzky erarbeiteten Studierende jetzt historische Perspektiven der Kapitalismuskritik. Anders als in gewöhnlichen Universitätsseminaren zielte das Lehrforschungsprojekt nicht auf Hausarbeiten, die üblicherweise […]

KWI Schreibwochenende im April 2025

KWI Schreibwochenende im April 2025

Vom 25. bis 27. April fand das mittlerweile sechste KWI-Schreibwochenende im Gartensaal statt. Es bietet Promovierenden der Geistes- und Sozialwissenschaften sowohl der drei UA Ruhr-Universitäten als auch anderer Universitäten aus ganz Deutschland die Möglichkeit, drei Tage lang konzentriert im KWI am eigenen Projekt zu schreiben. Dabei steht der Austausch der Teilnehmer:innen untereinander besonders im Fokus. […]

Ausschreibung: KWI-Schreibwochenende im Frühjahr 2025

Ausschreibung: KWI-Schreibwochenende im Frühjahr 2025

Intensive Arbeit am Text von Qualifikationsschriften ist in den Geistes- und Sozialwissenschaften unverzichtbar. Gerade Doktorand*innen, die nicht in strukturierten Programmen, wie zum Beispiel Graduiertenschulen oder Sonderforschungsbereichen, promovieren, vermissen oftmals den Austausch und können auch von den Folgen von Vereinzelung und Selbstisolation betroffen sein. Um diesen Herausforderungen zu begegnen und junge Forscher*innen in ihrer Arbeit zu […]

Ausschreibung: KWI-Schreibwochenende im Herbst

Ausschreibung: KWI-Schreibwochenende im Herbst

Ab sofort können sich Promovierende der UA Ruhr (und darüber hinaus) wieder für das beliebte KWI-Schreibwochenende bewerben. Im Oktober haben Promovierende der Geistes- und Sozialwissenschaften vom 25. bis 27.10. erneut die Möglichkeit, sich über ihre Doktorarbeiten auszutauschen, direktes Feedback zu ihren Vorhaben sowie konkrete Hilfestellung für den Schreibprozess zu erhalten. Unter anderem informieren Mitarbeiterinnen des […]

Neue Blogreihe: Quellen des Mangels

Neue Blogreihe: Quellen des Mangels

Anlässlich einer besonderen Blog-Reihe auf dem hauseigenen KWI-Blog startet heute ein kleines „Blog-Feuerwerk“: In den kommenden 14 Tagen erscheint beinahe täglich ein neuer Blogpost aus der Reihe „Quellen des Mangels„. Die Blogreihe ist das Ergebnis eines Seminars von Stefan Höhne (KWI) und Maren Möhring (Universität Leipzig), das sie im Wintersemester 23/24 unter dem Titel „Mangel […]