sw@kwi-nrw.de
KWI Blog: Reihe zu Sozialfiguren der Corona-Pandemie endet
Mit dem heute erschienenen Blog-Beitrag "Sozialfiguren der Corona-Pandemie. (K)ein Abschluss" kommt die von Sebastian J. Moser (Eberhard-Karls-Universität Tübingen) und Tobias Schlechtriemen (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, April-September 2020 Fellow am KWI) herausgegebene Blog-Reihe "Sozialfiguren der Corona-Pandemie"…
Konstadinos Maras: Krise, Gesellschaft, Selbstorganisation. Am Beispiel Griechenlands
Im Verlag Königshausen & Neumann ist ein neues Buch mit dem Titel "Krise, Gesellschaft, Selbstorganisation. Am Beispiel Griechenlands" von Konstadinos Maras, seit 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter am KWI, erschienen. Maras untersucht…
Call for Applications: New KWI International Fellowships & Thyssen@KWI Fellowship October 2021 – March 2022
The KWI offers new fellowships for the duration of six months from 1st of October 2021 until 31st of March 2022! The KWI international fellowship programme addresses excellent researchers from…
„Geschichtswissenschaft im 21. Jahrhundert“: Nina Verheyen über ‚Fachsachbücher‘
Mit den vielfältigen Herausforderungen der Geschichtswissenschaft beschäftigt sich das im August 2020 erschienene Buch Geschichtswissenschaft im 21. Jahrhundert (De Gruyter), an dem die Historikerin Nina Verheyen, Mercator Research Fellow am…
Pferdemädchen: Anja Schwanhäußer und Jenny Friedrich-Freksa im Gespräch
Am 8. Oktober 2020 diskutierten die Kulturanthropologin Anja Schwanhäußer und Jenny Friedrich-Freksa, Chefredakteurin der Zeitschrift Kulturaustausch (Berlin), über 'Das Phänomen "Pferdemädchen"- Zwischen Klischees und Jugendkultur'; es moderierte die KWI-Direktorin Julika…
Ines Barner erhält Fakultätspreis 2020 der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel
Für ihre Dissertation zur Geschichte und Praxis des literarischen Lektorierens erhält Ines Barner den diesjährigen Fakultätspreis der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel. Hiermit zeichnet die Fakultät jedes Jahr jüngere Forschende…
Neu im KWI-Vorstand: Hannes Krämer und Constantin Goschler
Der KWI-Vorstand hat zwei neue Gesichter: Zum 1. Oktober nimmt der Historiker Constantin Goschler seine Tätigkeit im Vorstand des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) auf. Der Kommunikationswissenschaftler Hannes Krämer ist bereits…
Horse Crazy – Anja Schwanhäußer über das Phänomen Pferdemädchen
Unter dem Titel "Horse Crazy - Gefühle im Komsumkapitalismus" schreibt heute die Kulturanthropologin Anja Schwanhäußer auf dem KWI-Blog über die Konjunktur des "Pferdemädchens". Dieses oftmals belächelte weibliche Stereotyp wird gegenwärtig neu…
Die Kommune zwischen den Stühlen – Neues Projekt zum Netzausbau
Im neuen Projekt „Dialogbrücken“ setzen sich KWI-Wissenschaftler*innen mit den vielfältigen und oft widersprüchlichen Rollen von Kommunen im Netzausbau auseinander. Auf Ebene der Kommune wird das politische und gesamtgesellschaftliche Programm Energiewende…
Plakat „Mensch und Tier im Revier“ unter den „100 Besten Plakaten 19“
Das Ausstellungsplakat der erfolgreichen Sonderausstellung "Mensch & Tier im Revier" hat es unter die "100 Besten Plakate" aus Deutschland, Österreich und der Schweiz des vergangenen Jahres geschafft. Ausgewählt wurden die Plakate…
Corona und der Stillstand sozialwissenschaftlicher Forschung – Aufruf zur Einrichtung eines Forums auf dem DGS-SozBlog
*UPDATE: Das Forum auf dem SozBlog der Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) ist mittlerweile eingerichtet worden. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, der mit dem Coronavirus begründete lockdown des gesellschaftlichen Lebens hat…
Neues Forschungsprojekt: „Glücksspiel und soziale Kontrolle“
Am 1. April startete das neue Forschungsprojekt "Glücksspiel und soziale Kontrolle" im Rahmen des KWI-Forschungsbereichs Kommunikationskultur. Das Projekt untersucht unter der Leitung von Jo Reichertz am Beispiel des kommerziellen Automatenspiels in…
KWI-Blog: Linda Waack und „Kanon als das, was man nicht nicht kennen darf“
Auf dem KWI-Blog gibt es einen neuen Beitrag in der Reihe "Kanon, Kanonisierung, Kanonizität". In diesem Beitrag schreibt Filmwissenschaftlerin Linda Waack von der Freien Universität Berlin über verschiedene Ebenen der Repräsentation vor und…
Neu: Artikel zu Partizpation und Protest beim Netzausbau
Aus dem KWI-Forschungsbereich Partizipationskultur ist ein neuer Artikel im Utilities Policy Journal erschienen. Jan-Hendrik Kamlage, Emily Drewing, Julia Lena Reinermann, Nicole de Vries und Marissa Flores analysieren in „Fighting fruitfully? Participation…