Aktuelles
KWI Blog: Reihe zu Sozialfiguren der Corona-Pandemie endet
Mit dem heute erschienenen Blog-Beitrag "Sozialfiguren der Corona-Pandemie. (K)ein Abschluss" kommt die von Sebastian J. Moser (Eberhard-Karls-Universität Tübingen) und Tobias Schlechtriemen (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, April-September 2020 Fellow am KWI) herausgegebene Blog-Reihe "Sozialfiguren der Corona-Pandemie"…
New Academy in Exile Book – Refugee Routes: Telling, Looking, Protesting, Redressing
Recently, transcript Verlag has published the volume Refugee Routes: Telling, Looking, Protesting, Redressing edited by Vanessa Agnew (Universität Duisburg-Essen and Australian National University), Kader Konuk (Universität Duisburg-Essen), and Jane O. Newman…
Konstadinos Maras: Krise, Gesellschaft, Selbstorganisation. Am Beispiel Griechenlands
Im Verlag Königshausen & Neumann ist ein neues Buch mit dem Titel "Krise, Gesellschaft, Selbstorganisation. Am Beispiel Griechenlands" von Konstadinos Maras, seit 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter am KWI, erschienen. Maras untersucht…
Call for Applications: New KWI International Fellowships & Thyssen@KWI Fellowship October 2021 – March 2022
The KWI offers new fellowships for the duration of six months from 1st of October 2021 until 31st of March 2022! The KWI international fellowship programme addresses excellent researchers from…
Forschungsbereich Partizipationskultur wechselt an die Ruhr-Universität Bochum
Nach fast acht Jahren am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) wechselt der Forschungsbereich Partizipationskultur unter Leitung von Jan-Hendrik Kamlage an die Ruhr-Universität Bochum (RUB). Die laufenden Forschungsprojekte samt ihrer Forscher*innen und studentischen…
CALL FOR PAPERS (DE/ENG): Nachhaltige Bioökonomie? / Sustainable Bioeconomy?
Nachhaltige Bioökonomie? Diskurse, Kommunikation und Partizipation Herausgeberinnen: Reinermann, Julia Lena; Kamlage, Jan-Hendrik; de Vries, Nicole; Schrey, Silvia; Oertel, Britta; Goerke, Ute Das wissenschaftspolitische Leitbild der Bioökonomie soll in Deutschland und…
„Geschichtswissenschaft im 21. Jahrhundert“: Nina Verheyen über ‚Fachsachbücher‘
Mit den vielfältigen Herausforderungen der Geschichtswissenschaft beschäftigt sich das im August 2020 erschienene Buch Geschichtswissenschaft im 21. Jahrhundert (De Gruyter), an dem die Historikerin Nina Verheyen, Mercator Research Fellow am…
Pferdemädchen: Anja Schwanhäußer und Jenny Friedrich-Freksa im Gespräch
Am 8. Oktober 2020 diskutierten die Kulturanthropologin Anja Schwanhäußer und Jenny Friedrich-Freksa, Chefredakteurin der Zeitschrift Kulturaustausch (Berlin), über 'Das Phänomen "Pferdemädchen"- Zwischen Klischees und Jugendkultur'; es moderierte die KWI-Direktorin Julika…
Ines Barner erhält Fakultätspreis 2020 der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel
Für ihre Dissertation zur Geschichte und Praxis des literarischen Lektorierens erhält Ines Barner den diesjährigen Fakultätspreis der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel. Hiermit zeichnet die Fakultät jedes Jahr jüngere Forschende…
Neu im KWI-Vorstand: Hannes Krämer und Constantin Goschler
Der KWI-Vorstand hat zwei neue Gesichter: Zum 1. Oktober nimmt der Historiker Constantin Goschler seine Tätigkeit im Vorstand des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) auf. Der Kommunikationswissenschaftler Hannes Krämer ist bereits…
Horse Crazy – Anja Schwanhäußer über das Phänomen Pferdemädchen
Unter dem Titel "Horse Crazy - Gefühle im Komsumkapitalismus" schreibt heute die Kulturanthropologin Anja Schwanhäußer auf dem KWI-Blog über die Konjunktur des "Pferdemädchens". Dieses oftmals belächelte weibliche Stereotyp wird gegenwärtig neu…
Die Kommune zwischen den Stühlen – Neues Projekt zum Netzausbau
Im neuen Projekt „Dialogbrücken“ setzen sich KWI-Wissenschaftler*innen mit den vielfältigen und oft widersprüchlichen Rollen von Kommunen im Netzausbau auseinander. Auf Ebene der Kommune wird das politische und gesamtgesellschaftliche Programm Energiewende…
Schreiben und Zeit: Neuer Text auf dem KWI-Blog
Der KWI-Blog kehrt aus der Sommerpause zurück: Unter blog.kulturwissenschaften.de werden ab jetzt wieder regelmäßig vielfältige wissenschaftliche Texte in unterschiedlichen Formaten erscheinen, um Forschungsergebnisse zu präsentieren sowie Thesen, Interventionen und Kritik zu…
Plakat „Mensch und Tier im Revier“ unter den „100 Besten Plakaten 19“
Das Ausstellungsplakat der erfolgreichen Sonderausstellung "Mensch & Tier im Revier" hat es unter die "100 Besten Plakate" aus Deutschland, Österreich und der Schweiz des vergangenen Jahres geschafft. Ausgewählt wurden die Plakate…
KWI-Direktorin Julika Griem erneut zur Vizepräsidentin der DFG gewählt
KWI-Direktorin Julika Griem wurde am vergangenen Mittwoch, 1. Juli 2020, im Rahmen der Mitgliederversammlung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) als Vizepräsidentin für eine weitere Amtzeit von vier Jahren gewählt. Herzlichen Glückwunsch! In ihrer ersten Amtszeit…
Vortrag von Mark Schmitt in der Mediathek: „The Shape of Things to Come“
Am 16.06.2020 war der Kulturwissenschaftler Mark Schmitt Gast-Referent in der Reihe "Carte Blanche: Forschung aus der Nachbarschaft". Seinen zoom-Vortrag "The Shape of Things to Come: Gegenhegemoniale Zukünfte und die Möglichkeiten…
Corona und der Stillstand sozialwissenschaftlicher Forschung – Aufruf zur Einrichtung eines Forums auf dem DGS-SozBlog
*UPDATE: Das Forum auf dem SozBlog der Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) ist mittlerweile eingerichtet worden. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, der mit dem Coronavirus begründete lockdown des gesellschaftlichen Lebens hat…
Neues Forschungsprojekt: „Glücksspiel und soziale Kontrolle“
Am 1. April startete das neue Forschungsprojekt "Glücksspiel und soziale Kontrolle" im Rahmen des KWI-Forschungsbereichs Kommunikationskultur. Das Projekt untersucht unter der Leitung von Jo Reichertz am Beispiel des kommerziellen Automatenspiels in…
KWI-Blog: Linda Waack und „Kanon als das, was man nicht nicht kennen darf“
Auf dem KWI-Blog gibt es einen neuen Beitrag in der Reihe "Kanon, Kanonisierung, Kanonizität". In diesem Beitrag schreibt Filmwissenschaftlerin Linda Waack von der Freien Universität Berlin über verschiedene Ebenen der Repräsentation vor und…
KWI on Tour: Internationaler Workshop „Analyzing Violent Situations“ am Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS) (DE/EN)
ENGLISH VERSION BELOW Die Erklärung von Gewalt hat seit Beginn wissenschaftlicher Befassung mit diesem gesellschaftlichen Problem einen Wandel erfahren, welcher sich als Verschiebung von täterzentrierten zu situationszentrierten Ansätzen beschreiben lässt.…
Neu: Artikel zu Partizpation und Protest beim Netzausbau
Aus dem KWI-Forschungsbereich Partizipationskultur ist ein neuer Artikel im Utilities Policy Journal erschienen. Jan-Hendrik Kamlage, Emily Drewing, Julia Lena Reinermann, Nicole de Vries und Marissa Flores analysieren in „Fighting fruitfully? Participation…
„Bitte bewerte mich!“ – Neuer KWI-Blogeintrag von Martina Franzen
Ein neuer KWI-Blogeintrag ist online: Soziologin Martina Franzen reflektiert diesmal kritisch ihre Erfahrungen beim wissenschaftlichen Publizieren mit großen Verlagen. Welche Antwort sie auf die Frage „Wie hat Ihnen das Publikationserlebnis bei Zeitschrift…
KWI-BLOG: Bülent Eken über „Dire Times, Critical Thinking, and Theory“
Der nächste KWI-Blogbeitrag ist online: Literaturwissenschaftler und Philosoph Bülent Eken schreibt über "Theorie" als ein Mittel zum Kritischen Denken in kritischen Zeiten. Hervorgegangen ist der Text aus der internationalen Tagung "Dire…
CineScience „Komik“: Hubert Spiegel über den „Rhythmus der Komik im Film“
Am Dienstag, 18. Februar 2020, fand die dritte Veranstaltung der KWI-Reihe "CineScience" in diesem Jahr im Filmstudio Glückauf statt. Hubert Spiegel (F.A.Z. Feuilleton) sprach, moderiert von Armin Flender (Geschäftsführer des KWI), diesmal…
KWI ON TOUR: Fachforum „Kohleausstieg, Nachhaltigkeit, Wissenschaft“
Wie verändern sich die Braunkohletagebauregionen bis zum Jahre 2050? Mit dieser Frage begann das gut besuchte Fachforum „Kohleausstieg, Nachhaltigkeit, Wissenschaft“ in Berlin im Rahmen der 1. Jahrestagung der Wissenschaftsplattform_Nachhaltigkeit 2030.…
KWI ON TOUR: Dreiwöchiger Forschungsaustausch mit der University of Victoria, Canada: Wie lässt sich die Kommunikation von Menschen mit Demenz gehaltvoll analysieren?
Von Ende Oktober bis Mitte November 2019 arbeiteten Jo Reichertz vom KWI und Wolff-Michael Roth, Inhaber der renommierten Lansdowne Professor of Applied Cognitive Science von der University of Victoria, Canada,…
„Runde Sachen?“ – Vortrag der Direktorin Julika Griem in der Reihe „Das große Ganze“
In ihrem Vortrag „Runde Sachen? Das Ganze in Text- und Buchform“ vom 3.12.19 widmete sich KWI-Direktorin Julika Griem dem Befund einer Konjunktur gegenwärtiger Universalerzählungen. Anhand von aktuellen Phänomenen wie der…
„Winterjahrbuch“: Lesung und Gespräch mit Schriftsteller Jan Wilm
Am 19.11. kehrte Jan Wilm an seine frühere Arbeitsstätte, das Kulturwissenschaftliche Institut, zurück, um seinen kürzlich erschienen Roman Winterjahrbuch (Schöffling, 2019) vorzustellen. Bei der Lesung sowie der anschließenden Diskussion mit…
Roland Borgards spricht in der Buchhandlung Proust über „Nature Writing“
Auf Einladung des Projektverbundes „Mensch und Tier im Ruhrgebiet“ stellte der Frankfurter Literaturwissenschaftler Roland Borgards in der Buchhandlung Proust die neueren Strömungen des "Nature Writing" und der „Human-Animal Studies" vor. In…
Auftakt „Das große Ganze“: Dominic Sachsenmaier spricht am KWI über China und globale Zusammenhänge
Über den rasanten Aufstieg Chinas zu einer „prägenden Kraft" in der Weltwirtschaft und Weltpolitik sprach gestern Abend, 22. Oktober, am KWI Dominic Sachsenmaier, Professor für Modernes China mit Schwerpunkt auf…
Arm aber erbaulich? – Podiumsdiskussion zur fotografischen Praxis Sebastiāo Salgados
Der Brasilianer Sebastiāo Salgado gehört zur Riege international vielfach prämierter und ausgestellter Fotograf*innen unserer Zeit. Am 20. Oktober wird er mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2019 ausgezeichnet – eine…
KWI on Tour: Projekt-Team „Kommunikation & Demenz“ trifft Psycholog*innen der Uni Jena zu Video-Workshop
Am 23./24.09.2019 ist das Team des DFG-Projekts „Kommunikation und Demenz“ nach Jena gereist, um dort mit Psycholog*innen des Forschungsprojektes "Individualisierte Musik für Menschen mit Demenz - Verbesserung von Lebensqualität und…
KWI on Tour: Volker Heins am Goethe-Institut Stockholm über Toleranz und Sympathie in Einwanderungsgesellschaften
Toleranz wird gemeinhin als typisch „europäischer“ Wert betrachtet. Doch was bedeutet Toleranz genau und in welchem Verhältnis steht diese Tugend zu anderen Haltungen und Werten? Möglicherweise ist Toleranz, wie Thomas…
Projektstart in der Partizipationskultur: „Beweg Dein Quartier!“
Die Mobilitätswende in Deutschland macht keine Fortschritte. Sie erfordert einen radikalen Wandel von Mentalitäten, Einstellungen und Verhaltensmustern. Der Wandel von Lebenswelten bringt – sofern Belastungen und Verhaltensänderungen damit einhergehen –…
Förderung für das neue BMBF-Projekt „BioökonomieREVIER“ zum Thema Partizipationskultur und Strukturwandel
Das Rheinische Revier als Zukunftsregion für biobasierte Wertschöpfung: Diese Idee erarbeiten seit 2017 Wissenschaft, Wirtschaft, Region und Zivilgesellschaft gemeinsam unter dem Titel "BioökonomieREVIER". Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)…
Workshop zum EnerDigit-Projekt: Energiewende durch Digitalisierung in der Industrie unterstützen
"Welche Bedeutung hat die Digitalisierung der Industrie für die Energiewende?" lautete die zentrale Frage des Workshops, der von dem Verbundprojekt "EnerDigit" organisiert wurde und am 14. August 2019 am Institut…
KWI on Tour: Verena Keysers am CUNY Graduate Center in New York City
Eine transatlantische Kollaboration von Professor*innen der Universitäts-Allianz-Ruhr (UAR) und der City University of New York (CUNY), ermöglicht es Promovierenden der Geistes- und Sozialwissenschaften aus den Vereinigten Staaten und Deutschland, für…
KWI on Tour: Vortrag bei den 7. Fuldaer Feldarbeitstagen
Auf den 7. Fuldaer Feldarbeitstagen, organisiert unter anderem durch Prof. Dr. Norbert Schröer (Hochschule Fulda) und Prof. Dr. Ronald Hitzler (TU Dortmund), präsentierten Verena Keysers und Anna-Eva Nebowsky, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen…
KWI on Tour: Übersetzer Ron Winkler spricht in der Buchhandlung Proust über Lawrence Ferlinghetti’s „Little Boy“
Little Boy, der neue Roman von Lawrence Ferlinghetti, legendärer Beatnik-Dichter und Autor von Bestsellern wie „A Coney Island of the Mind“, wurde von Ron Winkler ins Deutsche übersetzt. Aus diesem…
KWI on Tour: Vortrag über Eskalationsprozesse beim Fußball
Zum Auftakt der Vortragsreihe „Gewalt im Prozess“ waren Jo Reichertz, Leiter des Forschungsbereiches „Kommunikationskultur“, und Verena Keysers, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich „Kommunikationskultur“, von der Arbeitsgruppe „Makrogewalt“ am Hamburger Institut für…
KWI on Tour: Das Participedia All-Team Meeting in Brighton diskutiert nach Launch der neuen Homepage über die zukünftige Entwicklung des Projekts
Das internationale Forschungsprojekt Participedia widmet sich der weltweiten Verbreitung demokratischer Innovationen und dialogorientierter Beteiligungsverfahren. Rund 60 internationale Teilnehmer*innen, darunter renommierte Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen, trafen sich vom 11. – 13. Juni…
KWI on Tour: Jo Reichertz und Gerd Möll bei der „17. International Conference on Gambling & Risk Taking“ in Las Vegas
Las Vegas, die Wüstenstadt im US-Bundesstaat Nevada, gilt als Hochburg des kommerziellen Glücksspiels. Deshalb ist es auch kein Zufall, wenn ausgerechnet dort alle drei Jahre die weltgrößte wissenschaftliche Konferenz zu…
Neue Participedia-Plattform gelauncht!
Das internationale Forschungs- und Vernetzungsvorhaben "Participedia" stellt seine neue, überarbeitete, wissensbasierte Open-Source-Plattform vor, die weltweit demokratische Innovationen sammelt, aufbereitet und zur Verfügung stellt. Das Projekt entwickelt seit 2016 mit führenden…
KWI on Tour: Volker Heins im Landtag von Schleswig-Holstein zum Thema „Große und kleine Grenzen“
In der Diskussion um die Einwanderungsgesellschaft ist viel die Rede von Außengrenzen, Obergrenzen oder innergesellschaftlichen Grenzen der Identität oder Toleranz von Gruppen. Was jedoch ist eine „Grenze“, worin unterscheidet sie…
KWI on Tour: Volker Heins hält Antrittsvorlesung an der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften der UDE
Volker Heins, Fellow am KWI seit 2012, hat bereits vor zwei Jahren seine Mitgliedschaft in der sozialwissenschaftlichen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum aufgegeben, um an die entsprechende Fakultät der UDE und…
Schichtwechsel: Dissertationspreis 2018 & Neue KWI-Forscher*innen
Mit einer kurzweiligen Veranstaltung unter dem Motto „Schichtwechsel“ wurden am gestrigen Dienstag nicht nur die Preisträger*innen des zehnten Dissertationspreises Kulturwissenschaften geehrt, sondern auch neue KWI-Fellows vorgestellt. Die Medien- und Kulturwissenschaftlerin…
Schichtwechsel: Verleihung Disserationspreis 2018 und neue KWI-Fellows
Bereits zum zehnten Mal vergibt der Förderverein des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) den jährlich innerhalb der Universitätsallianz Ruhr (UAR) ausgelobten Dissertationspreis Kulturwissenschaften. In diesem Jahr gratulieren wir der Medien- und…
KWI on Tour: Volker Heins und Judith Funke im Gespräch mit dem Konzeptkünstler Jochen Gerz
Der Sozialwissenschaftler Volker Heins vom KWI und die Filmwissenschaftlerin und freie Kuratorin Judith Funke haben am vergangenen Donnerstag, 21. Februar 2019, im Lehmbruck Museum in Duisburg ein abendliches Gespräch mit…
Diskussion: Relotius Reloaded? Die Grenzen des „Storytelling“ in Journalismus, Literatur und Wissenschaft
Auf Einladung des Kulturwissenschaftlichen Instituts diskutierten am 1. Februar 2019 die Historikerin Nina Verheyen (Universität Köln) und der Literaturwissenschaftler Johannes Franzen (Universität Bonn) mit KWI-Direktorin Julika Griem über die Grenzen…